de
Alkalibeständiges Fiberglas
Alkalibeständiges Fiberglas

Alkalin fiberglas

Es ist seit Langem bekannt, dass man für eine langlebigere und elastischere Betonmischung im Voraus alkalibeständiges Glasfasergewebe im Online-Shop kaufen sollte, da dort die besten Preise angeboten werden. Dennoch ist dieses Material für manche Bauherren immer noch ein Rätsel. Wir beantworten hier die häufigsten Fragen.

Eigenschaften von alkalibeständiger Glasfaser

Diese Faser ist ein künstliches Produkt – sie wird aus anorganischem Glas durch Schmelzverfahren hergestellt. Durch die Zugabe bestimmter Komponenten entsteht eine alkalibeständige Glasfaser, die heute auf vielen Handelsplattformen erhältlich ist. Besonders verbreitet sind E-Glas (Standardqualität) und VMP (verstärkte Varianten mit höherer Festigkeit).

Wichtig ist auch, dass es verschiedene Typen von Glasfaser mit speziellen Eigenschaften gibt: E (elektrische Isolierung), S (mechanische Festigkeit), AR (alkalibeständig). Vor dem Kauf sollte man unbedingt wissen, welcher Typ für den jeweiligen Einsatzbereich geeignet ist – die richtige Variante lässt sich problemlos online bestellen.

Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften von alkalibeständiger Glasfaser sind hohe Zugfestigkeit, geringe Dehnung und ausgezeichnete chemische Beständigkeit. Der entscheidende Faktor für die Alkalibeständigkeit ist der Gehalt an Zirkoniumdioxid, der bei hochwertigem Material mindestens 16 % beträgt. Ohne diese Komponente würde normales Glas in einer Betonumgebung schnell zerfallen, da es dem alkalischen Milieu nicht standhält.

Vergleich mit Basaltfaser

Bei genauer Betrachtung aller gängigen Bewehrungsfasern zeigt sich, dass Basaltfaser eine sinnvolle Alternative darstellt, wenn keine alkalibeständige Glasfaser zu einem günstigen Preis erhältlich ist. Beide Fasertypen ähneln sich in vielen technischen Eigenschaften. Dennoch empfehlen Experten, vor dem Kauf die exakte Typenbezeichnung der Glasfaser zu prüfen – so lassen sich minderwertige Produkte mit geringer Alkalibeständigkeit vermeiden.

Basaltfasern gelten als umweltfreundlich und hitzebeständig. Glasfasern hingegen punkten mit geringem Gewicht und besserer Kompatibilität mit polymerbasierten Baustoffen. Besonders bei Verwendung in dünnschichtigen Anwendungen – wie z. B. Spachtelmassen oder Zementklebern – zeigt sich der Vorteil alkalibeständiger Glasfaser mit AR-Kennzeichnung.

Preise für alkalibeständige Glasfaser in Deutschland

In Deutschland ist der Online-Kauf von alkalibeständiger Glasfaser für Privatpersonen und Profis gleichermaßen einfach. Viele Baumärkte und Fachhändler bieten attraktive Konditionen, doch es gibt auch überteuerte Angebote. Qualität sollte an erster Stelle stehen, aber das heißt nicht, dass man überhöhte Preise akzeptieren muss.

Gute Händler geben auf ihren Produktseiten die technischen Daten wie Faserdurchmesser, Länge, Zirkoniumgehalt und die Eignung für verschiedene Anwendungen an. Im deutschen Fachhandel liegen die Preise in der Regel zwischen 4,50 € und 8,00 € pro Kilogramm, abhängig von Marke, Verpackungseinheit und technischer Spezifikation.

Einsatzgebiete der alkalibeständigen Glasfaser

Neben der Betonbewehrung findet alkalibeständiges Glasfasermaterial Verwendung in Fassadensystemen, Ausgleichsmassen, Fliesenklebern und Reparaturmörteln. Die Faser verhindert die Bildung von Mikrorissen während der Aushärtung, verbessert die Schlagzähigkeit der fertigen Oberfläche und erhöht deren Lebensdauer. Besonders bei modernen Putzsystemen oder dünnen Schichten ersetzt sie zunehmend klassische Metallarmierungen.

Der Einsatz von alkalibeständiger Glasfaser ist also keine Empfehlung, sondern eine praktische Entscheidung für alle, die Wert auf Langlebigkeit und Qualität im Bau legen.