
Faserfaser ist ein spezieller Stoff, der beim Betonieren verwendet wird. Dieser Betonzusatzstoff wird in der Bauindustrie häufig verwendet: bei der Herstellung von Trockenbaumischungen, Beton, Putzen und anderen Baumaterialien zur Verbesserung ihrer Eigenschaften und Produktivität. Dies ist ein Bestandteil der Baumischung, der die technischen Eigenschaften des Betons verbessern, seine Festigkeit erhöhen, die Verschleißfestigkeit verringern und die Beständigkeit gegen wiederholtes Einfrieren und Auftauen, auch in den frühen Stadien der Aushärtung, erhöhen soll. Das Vorhandensein von Faserfasern in der Betonmischung schützt das fertige Material vor Feuchtigkeit und Chemikalien. Mit Faserfasern hergestellter Beton zeichnet sich durch eine geringere Staubentwicklung, eine geringere Rissneigung und ein geringeres Schwinden aus.
Inhalt:
- Vorteile der Verwendung von Faserfasern
- Wo werden Faserfasern verwendet
- 11 praktische Tipps zur Verwendung von Glasfaser
Untersuchungen zufolge verringert sich die Wasserabscheidung und die Widerstandsfähigkeit, wenn dieser Fasertyp in eine Mischung aus feinkörnigem Beton in Mengen von 1 % und 2 % des Gewichts eingebracht wird Rissbildung und Stöße nehmen zu.
PUSTOVGAR, Andrey Petrovich; ABRAMOVA, Anastasia Jurjewna. DISPERSIONSVERSTÄRKUNG VON BETON- UND BAULÖSUNGEN. Neue Technologien im Bauwesen, 2023, 9.3: 126-140.
Vorteile der Verwendung von Faserfasern:
Faserfaser ist ein Teil der Betonlösung, der die Funktion der Bewehrung übernimmt. Zu den wichtigsten Fasertypen zählen Basalt, Polypropylen, Stahl, Glas und Polymer. Es gibt mehrere Gründe für die Verwendung von Glasfaser anstelle von Verstärkungsnetzen und anderen Materialien:
- Im Gegensatz zu Netzen, die nur einen begrenzten Teil der Betonstruktur verstärken, sind Polypropylenfasern gleichmäßig in der Baumischung verteilt.
- Faserfaser verhindert das Auftreten von Rissen im Beton über seine gesamte Dicke während der primären und sekundären Schwindung.
- Die Verwendung von Fasern reduziert den Wasserverlust aus der Baumischung, wodurch der Hydratationsprozess effektiv reguliert und innere Belastungen reduziert werden.
- Beton, der Faserfasern enthält, haftet besser auf verschiedenen Oberflächen als herkömmlicher Beton ohne Verwendung solcher Zusätze.
- Faserfasern erhöhen die Flexibilität von Beton und verleihen ihm zusätzliche Festigkeit, Schlagfestigkeit und Schutz vor mechanischen Beschädigungen. Polypropylenfasern, die beim Mischen der Lösung sichtbar sind, werden nach dem Trocknen unsichtbar.
- Die Feuerbeständigkeit von Beton erhöht sich.
- Dieses Material verhindert die Bildung von Mikrorissen, die häufig bei der Verwendung von Bewehrungsnetzen in Betonkonstruktionen auftreten.
- Die Fasern sind mit einer speziellen Substanz beschichtet, die ihre Oberfläche schmiert und statische Spannungen abbaut.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Glasfaser die erforderliche Bewehrung in einigen Betonkonstruktionen nicht vollständig ersetzen kann. Es beeinträchtigt zwar die Festigkeit und Haltbarkeit des fertigen Materials, hat jedoch keinen Einfluss auf die Biegefestigkeit von Beton.
Der Wert von Fasern liegt darin, dass sie dem Beton nicht nur neue Eigenschaften verleihen, sondern auch eine grundlegend neue Technologie für die Herstellung von Baukonstruktionen darstellen. Durch eine deutliche Steigerung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften wird der Materialverbrauch von Bauelementen reduziert, was zu einer Gewichtsreduzierung von Gebäuden und Bauwerken führt.
Klyuev, S. V. (2015). Faserbeton und darauf basierende Produkte. International Journal of Scientific Research, (3-1 (34)), 70-73.
Wo werden Faserfasern verwendet
Faserfasern werden in verschiedenen Bereichen der Bauindustrie eingesetzt und sind in folgenden Bereichen weit verbreitet:
- Beschichtungen für Autobahnen.
- Wasseranlagen.
- Räumlichkeiten zur Lagerung von Waren.
- Anlagen im Zusammenhang mit der petrochemischen Industrie.
- Brücken und Bauwerke aus Stahlbeton.
- Fliesen für Gehwege.
- Herstellung von Trockenmischungen für den Bau.
- Geräte für Estrich- und Fußbodenheizungssysteme.
- Beton mit Zellstruktur.
- Beschichtungen für Industrieböden.
- Beton, Putz und andere Baumörtel mit dekorativer Wirkung.
- Materialien für die Restaurierung von Betonoberflächen und andere ähnliche Arbeiten.
11 praktische Tipps zur Verwendung von Glasfaser
- Die Wahl der Glasfaser hängt vom Zweck der Betonmischung ab. Das Material selbst ist in verschiedenen Größen erhältlich, darunter Längen von drei bis vierzig Millimetern und Durchmesser bis zu 30 Mikrometern. Bei der Herstellung von Schaumbeton beispielsweise ist es vorzuziehen, Fasern mit einer Länge von 40 mm zu verwenden, um schweren, beweglichen Beton herzustellen. Fasern von 11 bis 20 mm und für weniger mobile Mischungen – 6-7 mm lang. Zu Hause empfehlen Experten die Verwendung von Fasern mit einer Länge von bis zu 7 mm.
- Um die Festigkeit der Betonmasse zu erhöhen, wird empfohlen, der Mischung nicht nur Polypropylenfasern, sondern auch Metall beizufügen Fasern.
- Beim Vorbereiten einer Lösung in einem Betonmischer wird empfohlen, erst im Endstadium Fasern einzubringen. Die Mischung sollte 8–15 Minuten lang gerührt werden, um eine gleichmäßige Verteilung im gesamten Lösungsvolumen sicherzustellen. Wenn zur Herstellung einer Trockenmischung Ballaststoffe verwendet werden, werden diese zu den trockenen Zutaten gegeben und gründlich vermischt.
- Um eine optimale Mischung zu erreichen, wird empfohlen, der Mischung Ballaststoffe in kleinen Portionen hinzuzufügen.
- Das ungefähre Verhältnis zwischen Lösung und Glasfaser beträgt bis zu 1 kg Glasfaser pro Kubikmeter Lösung. Typischerweise wird ein Bereich von 0,6 bis 0,9 kg Fasern pro Kubikmeter verwendet. Darüber hinaus können der Lösung Weichmacher und andere Betonzusätze zugesetzt werden.
- Das Mischen der Fasermischung kann mit einem Betonmischer, aber auch mit einer Bohrmaschine mit entsprechendem Aufsatz oder einem pneumatischen Mischer erfolgen
- Nach der Herstellung der Lösung wird empfohlen, diese sofort zu verwenden, da die Zugabe von Polypropylenfasern die Beweglichkeit der Baumasse verringert.
- Es wird empfohlen, den Estrich in einer dünnen Schicht mit einer Dicke von nicht mehr als 3-5 mm auf den Boden aufzutragen. Bei Verwendung einer dicken Estrichschicht kann es zu Rissen oder Schwindverformungen kommen.
- Vermeiden Sie, dass Zugluft in den fertigen Glasfaserestrich eindringt. Bei Zugluft im Raum empfiehlt es sich, den Estrich mit Kunststofffolie abzudecken. Auch bei heißen Temperaturen sollten Sie ein Austrocknen des Estrichs verhindern, indem Sie die Betonoberfläche regelmäßig mit einer Sprühflasche anfeuchten.
- Halten Sie die empfohlenen Trocknungszeiten ein, bevor Sie weitere Arbeiten wie Bodenbeläge durchführen.
- Der Prozess der endgültigen Aushärtung der Lösung ist innerhalb von 2-3 Wochen abgeschlossen. Einige Experten vertreten die Meinung, dass man einen solchen Betonboden bereits nach 12 Stunden begehen kann und das Verlegen des Bodenbelags beginnen kann. in 5 Tagen.
Empfohlene Produkte
![]() | ![]() |
Armotec-Faser | Mikrofaser-Fasermischung |